Theresienstift

Samstags ist um 9.30 Uhr die Messe in der Hauskapelle. An diesem Montag ist um 9.30 Uhr eine Andacht. Herzliche Einladung zur Mitfeier.

Patronatsfest

An diesem Sonntag feiern wir die Messe in Wemb um 9.30 Uhr als Festmesse zum Patronatsfest.

Schulgottesdienste

Am Dienstag ist um 8 Uhr Schulgottesdienst in der Grundschule Marienwasser. Die Dritt—und Viertklässler der Petrus-Canisius-Schule kommen am Mittwoch in unsere Pfarrkirche.

Friedensgebet.

Das wöchentliche Friedensgebet beginnt um 16.00 Uhr in der Schlosskapelle Wissen.

Wahlen

An dieser Stelle weisen wir sehr empfehlend auf unsere kirchlichen Wahlen hin. Am 08. und 09. November 2025 finden die Wahlen zum Pfarreirat und zum Kirchenvorstand statt. Wichtige Informationen und Hinweise sind den Aushängen in unseren Schaukästen an der Kirche sowie in unseren Pfarrheimen und in den Kitas zu entnehmen. Darüber hinaus liegt diesem Publikandum die aktuelle Kandidatenliste für die Pfarreiratswahl und für die Kirchenvorstandswahl bei.

Freuen wir uns über die Bereitschaft so vieler Gemeindemitglieder engagiert das Leben unserer Gemeinde zu begleiten.

In den folgenden Wochen wird es regelmäßig weitere Informationen und sogenannte „Updates“ geben. Wir bitten sehr um Beachtung!

Ü 60 im Pastoralen Raum

Am Donnerstag ist eine Begegnung aller Verantwortlichen im Bereich Ü 60. Alle Ehrenamtlichen sind auf Ebene des Pastoralen Raumes (Kevelaer und Weeze) nach Weeze eingeladen. Der Nachmittag beginnt um 15 Uhr im Weezer Pfarrheim.

Landespolizeiorchester

Am kommenden Sonntag (21. September) ist wieder das Landespolizeiorchester zu Gast in unserer Pfarrkirche. Das beliebte Konzert beginnt um 15 Uhr. Näheres ist den Bekanntmachungen in der Presse zu entnehmen.

Caritas-Sonntag

Der dritte September-Sonntag (21. September) ist Jahr für Jahr der Caritas-Sonntag. Wer die Caritas kennt, bei ihrer Arbeit begleitet oder gar zu denen gehört, die liebevoll als „Caritäterinnen und Caritäter“ bezeichnet werden, der weiß: Das Motto „Not sehen und handeln“ bündelt das Versprechen der Caritas als Anwältin benachteiligter Menschen. Jahr für Jahr paart sich dieser grundlegende Anspruch von „Not sehen und handeln“ in einem Jahresthema, mit einer Kampagne, die das aktuelle Zeitgeschehen aus Sicht der Caritas auf den Punkt bringen will. Für 2025 wurde der Slogan gewählt: „Da kann ja jeder kommen – Caritas öffnet Türen.“ Caritas meint diesen Slogan wortwörtlich. Zur Caritas kann jede Person kommen, weil jedem Menschen in Not geholfen wird. Das entspricht dem Auftrag seit der Gründung der Caritas vor 128 Jahren. Hilfe soll bedingungslos sein.

Ohne Frage können dies Millionen von Menschen bestätigen, die Hilfe durch die Caritas erfahren. Durch die Einrichtungen, die Beratungsangebote, die Sozialstationen und vieles mehr. Dazu gehört unbedingt auch unser Cafe Konkret. Auch hier bleibt die Tür für Menschen in Not weit offen. Natürlich ist die Caritas auf Unterstützung, Anerkennung und Finanzierung durch die Politik – ob auf Bundes-, Landes- oder kommunaler Ebene angewiesen. Fällt diese aus, wird die Möglichkeit geringer oder lückenhafter, könnten Türen kleiner werden oder gar geschlossen werden. So sind wir alle eingeladen, durch unsere Gaben und unser Gebet zu unterstützen. Die Caritas-Kollekte kommt komplett unserem Cafe Konkret zugute und wird von hier verteilt.

Bischof Dr. Gerhard Feige aus Magdeburg hat wunderbar und treffend formuliert: „Caritas ist das freundliche Gesicht von Kirche.“

Möge der Caritas-Sonntag unser Cafe Konkret und die vielen Anliegen jener Menschen, die Begrenzungen hart erleben, in den Mittelpunkt stellen.

Kita St. Franziskus

15.09.25 von 15.00-17.00 Uhr „Wir bekommen ein Baby.“ Ein Nachmittag für Kinder, die bald ein Geschwisterkind bekommen

15.09.25 Start Tanzkurs für Kinder, um 14.30 Uhr für Kinder von 3-4 Jahren, um 15.30 Uhr für Kinder von 5-6 Jahren

15.09.25 von 18.30-20.00 Uhr Informationsabend zum Thema Großeltern und Enkel-eine wertvolle Beziehung

17.09.25 um 14.30 Uhr Familie auf Entdeckungstour zu Besuch bei der Firma „Giebels und Strack“

18.09.25 von 9.00 bis 10.00 Uhr Café Cultura-eine Spielgruppe für Eltern mit Kindern unter 3 Jahren

19.09.25 um 15.00 Uhr Eltern-Kind-Kreativnachmittag „Fensterbild Kürbis“

20.09.25 von 15.00-17.00 Uhr Kletterkurs im Hochseilgarten

Bei Interesse, Fragen oder Anmeldung melden Sie sich unter: Tel. 02837664809-320 / per E-Mail kita.stfranziskus-weeze@bistum-muenster.de

Kommunalwahlen

Auch an dieser Stelle weisen wir empfehlend auf die Kommunalwahl an diesem Sonntag (14. September) hin. Das Wember Pfarrheim wird u.a. zum Wahllokal.

Besondere Gedenktage

15. September Gedächtnis der Schmerzen Mariens

16. September Hl. Kornelius, Papst und hl. Cyprian, Bischof von

Karthago und Märtyrer

17. September Hl. Hildegard von Bingen, Jungfrau, Kirchenlehrerin und Gründerin von Rupertsberg und Eibingen

Hl. Robert Bellarmin, Ordenspriester und Bischof

von Capua

18. September Hl. Lambert, Bischof von Maastricht, glaubensbote in Brabant und Märtyrer

19. September Hl. Januarius, Bischof von Neapel und Märtyrer

20. September Hl. Andreas Kim Taegon, Priester und hl. Paul Chong Hasang und Gefährten, Märtyrer

Das Wort zum Nachdenken

Dieser 24. Sonntag im Jahreskreis bekommt in diesem Jahr 2025 ein ganz anderes Gesicht. Wir feiern das Fest Kreuzerhöhung und damit gleichzeitig das Patronatsfest unserer Heilig-Kreuz-Kirche in Wemb.

Der Ursprung des heutigen Festes der Kreuzerhöhung liegt in der Einweihung der Kreuzkirche auf Golgotha am 13. September 335. Zunächst war es also ein Kirchweihfest, welches sich besonders auch mit dem Zeigen einer Kreuzreliquie verband. Im 7. Und 8. Jahrhundert verbreitete sich das Fest und wurde so allgemein zum Fest zur Verehrung des Kreuzes am 14. September. So richten wir an diesem Sonntag in unserer Gemeinde besonders unseren Blick auf das Kreuz.

Das Kreuz ist für uns Erkennungszeichen des Christen. Es ist für uns auch das Zeichen unseres Glaubens und unserer Hoffnung. Durch die Auferstehung Jesu können wir das todbringende Kreuz als ein Zeichen des Heils und des Lebens Jesu sehen.

Vielleicht schauen wir ganz bewusst an diesem Sonntag und in diesen Tagen auf die Kreuze und auf die Kreuzesdarstellungen. Nehmen wir die Kreuze neu wahr, auf dass wir einen neuen Zugang finden. Es ist auch ein besonderes Zeichen, wenn wir das Kreuzzeichen bewusst machen. Überhaupt ist das Kreuzzeichen, wenn wir es mit jeder Faser unseres Herzens gestalten, ein besonderes Gebet, das auch sein kann, wenn Zeit knapp ist.

Sonntagskollekte

Die Kollekte an diesem Sonntag (14. September) ist bestimmt für die Kirchlichen Kommunikationsmittel. Die Spenden kommen unserem Bistum Münster und dem Verband der Diözesen Deutschlands zugute.