Wahlen zum Pfarreirat und Kirchenvorstand

Die endgültige Kandidatenlisten hängen an den bekannten Orten aus. Briefwahl kann im Pfarrbüro, unter Vorlage des Personalausweises, bis zum 5. November beantragt werden. Alles weitere ist den Aushängen zu entnehmen.

Theresienstift

Montags und samstags ist die heilige Messe um 9.30 Uhr in der Hauskapelle. Herzliche Einladung!

Herbstferien

Diese Woche und die kommende Woche sind Ferienwochen. Unser Büro ist wieder verkürzt geöffnet, dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags von 9.30 Uhr bis 12 Uhr. Am Montag sowie am Dienstag- und Donnerstagnachmittag bleibt geschlossen. Wir bitten um Beachtung!

Tauffeier

An diesem Sonntag ist um 12 Uhr Tauffeier für Nora Janßen. Herzlich gratulieren wir der Tauffamilie und allen Mitfeiernden.

Am Samstag(18.10.) ist um 13.30 Uhr ist Tauffeier in Hl. Kreuz in Wemb. Herzlich gratulieren wir der Tauffamilie und allen

Friedensgebet.

Das wöchentliche Friedensgebet beginnt um 16.00 Uhr in der Schlosskapelle Wissen.

Wember Musikverein

Das Jahreskonzert des Wember Musikvereins beginnt an diesem Samstag im Wember Bürgerhaus um 20 Uhr. Auch an dieser Stelle weisen wir empfehlend auf die Feier hin.

Schützenbruderschaft Sent Jan

Zum Abschluss der ersten Herbstferienwoche ist am kommenden Samstag (18. Oktober) der Galaball der Sent-Jan-Bruderschaft. Wünschen wir der Bruderschaft und den vielen Gästen einen erquicklichen Abend.

Firmkatechese

Der Katechetenkreis trifft sich am Donnertag, 30.10., um 17.00 Uhr im Pfarrheim

Firmeröffnung

Alle Firmanden treffen sich am Dienstag, 4.11. um 18.00 Uhr in unserer Pfarrkirche zur Eröffnung des diesjährigen Firmvorbereitung.

Fahrten 2026

Krippenfahrt im Januar 2026

Unsere Gemeinde lädt zur Krippenfahrt ins Eichsfeld nach Bad Heiligenstadt ein. Der Reisetermin ist vom 08.01.2026 bis 11.01.2026. Ziel ist das Bildungshaus „Marcel Callo“ in Bad Heiligenstadt. Krippenbesuche, Meditationen, Gottesdienste und Zeit zum Innehalten und zur Ruhe Kommen werden diese gemeinsamen Tage prägen. Der Preis im Einzelzimmer beträgt 395 € und im Doppelzimmer 360 €. Nähere Auskünfte und Anmeldungen sind ab sofort im Pfarrbüro möglich.

Pilgerreise nach Rom vom 08.03.2026 bis 14.03.2026

Noch einmal weisen wir auf unsere Rompilgerreise hin. Einige Plätze sind noch möglich. Ausschreibungen für diese Fahrt liegen im Pfarrbüro bereit. Hier gibt es nähere Auskünfte. Hier sind Anmeldungen möglich.

Kita St. Cyriakus

11.10.2025 um 14:30 bis 16:00 Uhr Besuch am Hundeplatz mit L. Linsen. Angebot des Familienzentrum im Franziskuskindergarten. Bei Interesse melden Sie sich im St. Cyriakus oder Franziskuskindergarten an.

Kita St. Franziskus

14.10.25 von 14.30 bis 16.00 Uhr kommen die „alten“ Vorschulkinder in den Kindergarten, um ihre Gruppe zu besuchen

Familienzentrum im Franziskus Kindergarten

13.10.25 um 19.30 Uhr „Die Welt erleben“ ein Kochabend zum Thema Irak

13.10.25 von 8.30 Uhr offene Sprechstunde der Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen mit Stephan Billen

15.10.25 um 15.00 Uhr im Theresienstift-Begegnung der Generationen zum Thema Drachen im Herbst

16.10.25 von 9.00 bis 10.00 Uhr Café Cultura-eine Spielgruppe für Eltern mit Kindern unter 3 Jahren

17.10.25 um 18.00Uhr Nachtwächterführung durch Weeze mit dem ehrenamtlichen Nachtwächter des Familienzentrums Ralf Valkysers

Bei Interesse, Fragen oder Anmeldung melden Sie sich unter: Tel. 02837664809-320 / per E-Mail kita.stfranziskus-weeze@bistum-muenster.de

Besondere Gedenktage

13. Oktober Jahrestag der Weihe der Kirchen, die ihren Weihetag nicht kennen

14. Oktober Hl. Kallistus I., Papst und Märtyrer

15. Oktober Hl. Theresia von Jesus (von Avila), Ordensfrau und Kirchenlehrerin

16. Oktober Hl. Hedwig von Andechs, Herzogin von Schlesien

Hl. Gallus, Mönch, Einsiedler und Glaubensbote am Bodensee

Hl. Margareta Maria Alacoque, Ordensfrau

17. Oktober Hl. Ignatius von Antiochien, Bischof von Antiochien und Märtyrer

18. Oktober Hl. Lukas, Evangelist

Das Wort zum Nachdenken

Das Sonntagsevangelium von diesem Sonntag verstehen wir dann richtig, wenn wir bedenken, dass Lukas die ihm vorgegebene Nachricht von der „Reinigung“ Aussätziger durch Jesus neu erzählt, indem er sie mit der alttestamentlichen Heilung des Aussätzigen Naaman (2 Kön 5) verbindet. „Aussatz“ ist nach dem Sprachgebrauch der Bibel eine von der Lepra zu unterscheidende Hautkrankheit. Der davon Betroffene galt im Judentum als ein von Gott Geschlagener, und zwar wegen seiner „Unreinheit“ vom gesellschaftlichen und religiösen Leben ausgeschlossen. Um wieder zugelassen zu werden, musste seine „Reinigung“, die wie eine Totenerweckung gewertet wurde, von den Priestern festgestellt werden. Indem Jesus solche Menschen nach der Erzählung der Evangelisten „reinigte“, gab er ihnen sozusagen das Leben zurück. Es lag nahe, dies als ein starkes Bild für das Wirken Jesu zu verstehen.

Lukas zeigt uns das dadurch, dass er die Erzählung des AT über den Propheten Elisha aufgreift. Dieser gab dem um Hilfe bittenden Aussätzigen Syrer (ein Heide) Naaman den Befehl. Siebenmal im Jordan unterzutauchen, um vom Aussatz befreit zu werden. Nach seiner Reinigung kehrte dieser zu Elisha zurück, trat vor ihn hin und bekundetet seinen Glauben an JHWH.

Lukas berichtet, dass nur einer der zehn Aussätzigen – und dies ist der Samariter – zu Jesus zurückkehrt, sich vor ihm niederwirft, wie es Juden vor Gott tun. Sein Verhalten ist mustergültig. Nur dieser Fremde zieht aus der geschenkten Reinigung die passende Konsequenz. Er ehrt Gott, indem er zu ihm zurückkehrt und vor ihm niederfällt. Er erhält mehr als die Befreiung vom Aussatz. Er wird „gerettet“. Der Glaube dieses geheilten Aussätzigen weist uns und allen Menschen den Weg, um durch den Herrn vom „Aussatz“ unserer Sünde befreit und so erlöst zu werden. Dass ausgerechnet ein Nichtjude zum Glauben findet und „gerettet“ wird, zeigt, wie wichtig es ist, keinen Menschen abzuschreiben, sondern immer die Rettung durch Christus zu erbitten. Jede und jeder ist gerufen. Wer Ohren hat, der höre. Erbitten wir ein weites, weises und weiches Herz!

Sonntagskollekte

Die Kollekten an diesem Sonntag und am kommenden Sonntag sind jeweils bestimmt für die Aufgaben unserer Pfarrgemeinde.