Unsere Wahlen

Wie den Aushängen zu entnehmen ist, sind folgende Mitglieder gewählt worden.

Kirchenvorstand: Margret Denißen, Gabriele Dicks, Wilhelm Engbroks, Max Freiherr von Elverfeldt-Ulm, Hans-Peter Holz, Harmut Hyna, Paul van Lück, Elisabeth Voßmöller, Ersatzmitglieder: Christoph Pauels, Simon Schilinsky

Pfarreirat: Jan Franken, Josef Fox, Thomas Hagt, Joachim Kluck, Colin Lehmann, Felix Pauels, Birgit Tönnesen, Susanne Uhlemann Ersatzmitglieder: Petra Martin, Anne Sattler

Theresienstift

Am Montag und am Samstag ist die Messfeier jeweils um 9.30 Uhr. Wir bitten um Beachtung.

Veränderte Messzeiten

Die Vorabendmesse am Samstag beginnt wegen des Martinszuges in Weeze bereits um 16 Uhr. Wegen der Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am Ehrenfriedhof ist am Sonntagmorgen eine Messe um 9.30 Uhr. Die Messen um 8 Uhr und um 11 Uhr entfallen. Wir bitten sehr um Beachtung. In Wemb bleibt die Messe wie immer um 9.30 Uhr. Hier ist anschließend die Gedenkfeier am Ehrenmal in Wemb.

Schulgottesdienste

Am Dienstag ist Schulgottesdienst in der Grundschule Marienwasser. Am Mittwoch kommen die Dritt- und Viertklässler um 8.05 Uhr in unsere Pfarrkirche.

Elisabeth-Messe

Am Mittwoch, dem Tag der Hl. Elisabeth, ist um 9 Uhr Elisabeth-Messe. Anschließend treffen sich alle Mitglieder des Elisabethvereins in unserem Pfarrsaal zur gemeinsamen Elisabeth-Feier.

Christ-König-Sonntag

Der kommende Sonntag (23. November) ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr, wo wir Jesus Christus als den König feiern. Zum Abschluss des Kirchenjahres halten wir am Sonntagnachmittag Anbetung in unserer Kirche. Die Anbetungszeit beginnt um 16 Uhr. Zum Abschuss ist um 17 Uhr die Schlussandacht mit Prozession durch die Kirche. Wir bitten um Beachtung und laden herzlich dazu ein.

Franziskus-Kindergarten

18.11.2025 Fego-Kurs für die Vorschulkinder

21.11.2025 Bundesweiter Vorlesetag

Familienzentrum im Franziskus Kindergarten

17.11.2025 um 16.00 Uhr Tipps von der Physiotherapeutin zur Förderung der Fußmuskulatur ihres Kindes

18.11.2025 von 14.00 bis 16.00 Uhr Adventliches Basteln mit Schwester M. Verelda

20.11.2025 von 9.00 bis 10.00 Uhr Café Cultura – eine Spielgruppe für Eltern mit Kindern unter 3 Jahren

20.11.2025 von 9.30 bis 11.30 Uhr Sprechstunde zur Familien- und Lebensberatung des Caritas-Centrum Kevelaer-Weeze

20.11.2025 um 19.00 Uhr Teelichthalter zum Advent selbst gestaltet

21.11.2025 um 16.00 Uhr „Internationalen Frauentreff“

Bei Interesse, Fragen oder Anmeldung melden Sie sich unter: Tel. 02837/664809-320 oder per E-Mail kita.stfranziskus-weeze@bistum-muenster.de

Kuratorium

Die Kuratoriumssitzung des Theresienstiftes tage am Montag ab 14.30 Uhr im Theresienstift.

Cäcilienfeier unserer Chöre

Am Samstag (22. November) ist das Cäcilienfeier des Wember Chores im Wember Pfarrheim. Auftakt ist die Messe um 9.30 Uhr in der Wember Kirche. Auch am Sonntag singt der Chor um 9.30 Uhr in Wemb. Am Sonntag (23. November) singt der Weezer Chor im Hochamt um 11 Uhr, anschließend ist die Feier im Pfarrsaal Weeze. Bei beiden Feiern werden auch die Ehrungen vorgenommen.

Fahrten 2026

Krippenfahrt im Januar 2026

Unsere Gemeinde lädt zur Krippenfahrt ins Eichsfeld nach Bad Heiligenstadt ein. Der Reisetermin ist vom 08.01.2026 bis 11.01.2026. Ziel ist das Bildungshaus „Marcel Callo“ in Bad Heiligenstadt. Krippenbesuche, Meditationen, Gottesdienste und Zeit zum Innehalten und zur Ruhe Kommen werden diese gemeinsamen Tage prägen. Der Preis im Einzelzimmer beträgt 395 € und im Doppelzimmer 360 €. Nähere Auskünfte und Anmeldungen sind ab sofort im Pfarrbüro möglich.

Pilgerreise nach Rom vom 08.03.2026 bis 14.03.2026

Noch einmal weisen wir auf unsere Rompilgerreise hin. Einige Plätze sind noch möglich. Ausschreibungen für diese Fahrt liegen im Pfarrbüro bereit. Hier gibt es nähere Auskünfte. Hier sind Anmeldungen.

Besondere Gedenktage

17. November Hl. Gertrud von Helfta, Ordensfrau und Mystikerin

18. November Weihetag der Basiliken St. Peter und St. Paul zu Rom

19. November Hl. Elisabeth, Landgräfin von Thüringen

21. November Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem

22. November Hl. Cäcilia, Jungfrau und Märtyrin in Rom sowie Patronin der

Das Wort zum Nachdenken

Dieser Sonntag, mitten im November, ist Jahr für Jahr Volkstrauertag. Den Volkstrauertag, in der heutigen friedensorientierten Form in der Bundesrepublik Deutschland, gibt es seit 1952. Er hat sich von einem „Nationalen Heldengedenktag“ zu einem Tag der Trauer, Erinnerung und Mahnung zum Frieden entwickelt.

Dieser Tag ist ein stiller Tag – kein Tag des Lärms, sonders des Innehaltens. Wir gedenken der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, der Soldaten und Zivilisten, der Vertriebenen, der Gefallenen und derer, die ihr Leben durch Terror, Hass und Unmenschlichkeit verloren haben. Erinnern bedeutet, aus der Vergangenheit zu lernen, um heute Verantwortung zu übernehmen. Wo Menschen ihre Geschichte vergessen, da könnten sie auch ihr Gewissen verlieren.

Frieden ist nie selbstverständlich. Er wächst dort, wo Menschen einander zuhören, wo Feindbilder überwunden werden, wo Mitgefühl stärker ist als alle Gleichgültigkeit. Mutter Theresa hat einmal formuliert „Frieden beginnt mit einem Lächeln“. Doch er braucht mehr als gute Worte – er braucht Mut: den Mut Unrecht zu benennen, Verständigung zu suchen und Vergebung zu wagen. Der Volkstrauertag ist die Einladung, Verantwortung zu übernehmen für ein friedlichen Zusammenleben in einer Zeit, in der Kriege, Flucht und Hass wieder erschreckend aktuell sind.

Trotz allem Leid, das die Menschheit erlebt hat und immer wieder erlebt in den Kriegen unserer Tage, bleibt die Hoffnung bestehen. Die Hoffnung auf eine Welt, in der Recht und Gerechtigkeit stärker sind als Gewalt.

„Selig die Frieden stiften, denn sie werden Kinder Gottes genannt werden“ (Matth. 5,9). So ist der Volkstrauertag ein Tag der Hoffnung, weil er uns erinnert, dass aus Schmerz Versöhnung wachsen kann und aus Erinnerung Verantwortung.

Frieden ist keine Erbschaft. Frieden ist eine Aufgabe, die täglich neu beginnt und gelebt werden will. „Nie wieder Krieg“, das ist nicht nur ein Ruf aus der Vergangenheit. Dies ist ein Auftrag für unsere Zukunft. So wollen wir diese Anliegen an diesem Sonntag in unsere Gottesdienste mit hineintragen.

Sonntagskollekte

Die Kollekte an diesem Sonntag ist bestimmt für die Diaspora, am kommenden Sonntag für die Aufgaben unserer Pfarrgemeinde.