Theresienstift
Montags und samstags ist die Messe jeweils um 9.30 Uhr in der Hauskapelle.
Familiengottesdienst
Die Messe um 11 Uhr feiern wir an diesem Sonntag als Familienmesse, mitgestaltet von unserer Instrumentalgruppe und begleitet von unseren Erstkommunionkindern. Herzliche Einladung zur Mitfeier.
Schulgottesdienste
Am Dienstag ist um 8 Uhr Schulgottesdienst in der Grundschule Marienwasser. Am Mittwoch um 8.05 Uhr in der Petrus-Canisius-Schule – jeweils für die dritten und vierten Jahrgänge.
Tauffeier
An diesem Sonntag (30. März) ist um 12 Uhr Tauffeier für Leo Boetselaars. Herzlich gratulieren wir der Tauffamilie und allen Mitfeiernden.
Friedensgebet.
Das wöchentliche Friedensgebet beginnt um 16.00 Uhr in der Schlosskapelle Wissen.
Franziskus Kindergarten
01.04.2025 um 19.00 Uhr Informationsabend für die Eltern der Neuaufnahmen
03.04.2025 Naturforscher zum Vorschulprojekt unterwegs
Familienzentrum im Franziskus Kindergarten
02.04.2025 von 9.30 bis 10.30 Uhr Sprechstunde des Kinderschutzbund
02.04.2025 um 19.30 Uhr Vortrag: Gefahren im Internet mit Kriminalhauptkommissar Stefan Hellwig
02.04.2025 von 19.00 bis 22.00 Uhr Nadelfilzen
03.04.2025 von 9.00 bis 10.00 Uhr Café Cultura – eine Spielgruppe für Eltern mit Kindern unter 3 Jahren
03.04.2025 von 14.00 bis 16.00 Uhr Sprechstunde mit Frau Julia van Gemmeren vom Caritas-Centrum Kevelaer-Weeze
03.04.2025 von 15.00 bis 16.00 Uhr Kribbel-Krabbel-Kurs im Cyriakus-Kindergarten
04.04.2025 um 15.30 Uhr Kreuze besticken für Mutter und Kind
Bei Interesse, Fragen oder Anmeldung melden Sie sich unter: Tel. 02837/664809-320 oder per E-Mail kita.stfranziskus-weeze@bistum-muenster.de
Besondere Gedenktage
02. April Hl. Franz von Páola, Einsiedler und Ordensgründer
04. April Hl. Isidor, Bischof von Sevilla und Kirchenlehrer
05. April Hl. Vinzenz Ferrer, Ordenspriester und Bußprediger
Das Wort zum Nachdenken
An diesem Vierten Fastensonntag schauen wir besonders auf die zweite Lesung (2 Kor. 5, 17-21). Der Kernsatz: „Lasst euch mit Gott versöhnen!“
Das Wort von der Versöhnung hat in Korinth einen ganz besonderen Klang. Gerade diese Gemeinde ist wie keine andere gespalten in eine Gruppe von Reichen und Mächtigen und vielen Armen und Niedrigen. Paulus sieht sich immer wieder gezwungen persönlich, einzugreifen, wenn es zu Streitigkeiten kommt. Er sieht sich als Gesandter einer Versöhnung, die nicht von Menschen ausgeht. Jesus hat die Macht der Sünde auf brutale Weise am eigenen Leib erlitten und ist daran gestorben. Paulus drückt es in drastischen Worten aus: Gott hat Jesus zur „Sünde gemacht“. Gott aber hat Jesus aus dem Tod errettet. Das ist die Versöhnung, die Paulus meint. Diese kann nicht folgenlos sein. Diese verlangt ein Verhalten, das gerade die Schwachen und Armen in den Blick nimmt, so wie es Jesus getan hat. Auf diese Weise wird Versöhnung konkret.
Wo dies gelebt wird, da leuchtet die Österliche Botschaft auf. Diese vierte Unterbrechung der Bußzeit ist der herausgehobene Sonntag „Laetare“. Das rosa Messgewand will andeuten, dass Ostern näherkommt. Mögen wir innerlich das Alte ablegen und das Neue anziehen. Wie schreibt doch Paulus in der Lesung: „Das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden.“
Das Evangelium nach Lukas 15 – uns allen zutiefst vertraut – zeigt den neuen Weg, der zur Auferstehung und zum Leben führt…
Sonntagskollekte
Die Kollekte an diesem Sonntag (30. März) ist bestimmt für die Aufgaben unserer Pfarrgemeinde., am kommenden Sonntag für Misereor und das Fastenopfer der Kinder. Wir bitten um Beachtung.
Zur Misereor-Kollekte sei auch dies gesagt: Das Motto bei Misereor lautet: AUF DIE WÜRDE. FERTIG. LOS!
Die diesjährige Fastenaktion rückt das Leben von Bewohner*innen der Teeplantagen in Sri Lanka in den Fokus. Hier zeigt sich, dass es ein Leben in Würde und Selbstbestimmung auch unter schwierigen Rahmenbedingungen geben kann. Mögen wir durch unsere Gabe und unser Gebet helfen…
Die Fastenaktion ist ein wichtiger Punkt auf dem Weg nach Ostern.