Theresienstift
Montags und samstags sind die Messfeiern jeweils um 9.30 Uhr in der Hauskapelle.
Schulgottesdienste
Am Dienstag ist um 8 Uhr Schulgottesdienst für die Grundschule Marienwasser in der Schule. Am Mittwoch kommen die Erst- und Zweitklässler der Petrus-Canisius-Schule in die Pfarrkirche.
Sebastianusschützen Wemb
An diesem Samstag ist die Messe um 10.00 Uhr zum Patronatsfest der Wember Schützen in der Hl. Kreuz Kirche Wemb.
Sebastianusschützen Hees / Baal
An diesem Samstag feiern die Schützen ihr Patronatsfest. Auftakt ist die Messe um 18.30 Uhr in der Kapelle des Petrusheims.
Familiengottesdienst
Die Messe um 11 Uhr feiern wir als Familienmesse, mitgestaltet von unserem Familienzentrum St. Franziskus und unserer Instrumentalgruppe.
Petrusheim
Am Donnerstag ist um 10 Uhr Messe in der Kapelle des Petrusheims. Herzliche Einladung an alle!
Koplingsfamilie.
Der Gebetsruf der Kolpingsfamilie ist am Donnerstag um 19 Uhr in der St. Cyriakus Pfarrkirche.
Kita St. Cyriakus
24.01.2023 Beginn der Wackelzahn Aktionsmittage Dienstags Gruppe Rumpelstilzchen, Mittwochs Tigerenten und Froschkönige.
Familienzentrum im Franziskus Kindergarten
23.01.2023 um 8.30 Uhr berät Stephan Billen von der Ehe-, Familien- und Lebensberatung
23.01.2023 um 16.00 Uhr Kreativangebot Fühlkiste
23.01.2023 um 20.00 Uhr „Mit Schwung in den Alltag“- ein Bewegungsangebot für Erwachsene
25.01.2023 „Wir verstehen uns gut“ ein Sprachlernangebot für Eltern und Kinder um 15.00 Uhr
25.01.2023 um 19.30 Uhr Elterninformationsabend zum Thema Liebe-Grenzen-Konsequenzen
26.01.2023 um 9.00 Uhr Café Cultura-eine Spielgruppe für Eltern mit Kindern unter 3 Jahren
Bei Interesse, Fragen oder Anmeldung melden Sie sich unter: Tel. 02837664809-320 / per E-Mail kita.stfranziskus-weeze@bistum-muenster.de
Besondere Gedenktage
23. Januar Sel. Heinrich Seuse, Ordenspriester und Mystiker
Sel. Nikolaus Groß, Familienvater und Märtyrer
24. Januar Hl. Franz von Sales, Bischof von Genf
25. Januar Bekehrung des Hl. Apostels Paulus
26. Januar Hl. Timotheus und Hl. Titus, Bischöfe und Apostelschüler
27. Januar Hl. Angela Merici, Jungfrau und Ordensgründerin
28. Januar Hl. Thomas von Aquin, Ordenspriester
Ausbildung Ehrenamtlicher für die Wortgottesdienstleitung
Das Bistum Münster hat in den vergangenen Monaten einen neuen pastoralen Weg begonnen zur Neugestaltung der Pastoral auf den gemeindlichen Ebenen. Dazu sind aufgrund der momentanen kirchlichen Situation im Bistum Münster die territorialen
Räume neu gefasst worden. Selbständige Pfarreien wurden vor Ort zu so genannten „Pastoralen Räumen“ zusammengefasst. Dadurch soll zukünftig der Personaleinsatz des seelsorglichen Personals koordiniert und die Pastoral stärker überörtlich organisiert werden. Ich habe in meiner Neujahrsansprache bereits darauf hingewiesen.
Die Gremien der Pfarreien unseres Dekanates Goch haben sich in Voten dem Vorschlag der Bistumsleitung für die Neuordnung in unserem Dekanat angeschlossen. Das Gleiche
gilt für die anderen Pfarreien unseres Dekanates. Zukünftig bilden die Pfarreien St. Antonius und St. Marien Kevelaer und die Pfarrei St. Cyriakus Weeze einen Pastoralraum.
Wir werden in der nahen Zukunft versuchen, unterschiedliche pastorale Initiativen und Projekte zu gestalten, die uns helfen werden, uns vor Ort besser kennenzulernen und das Leben im neuen Pastoralraum zu fördern.
Das Wort zum Nachdenken
Von Tag zu Tag leben wir. Gott lebt mit uns. „Wo sonst könnten wir leben als in Tagen?“, so sagt es der englische Dichter Philip Larkin (1937-2016). Viele unserer Tage sind ALL-Tage. Diese sind unser gewöhnlicher Lebensraum, und diesen Zeitraum sollten wir uns wertschätzend und nicht abschätzig zuwenden. Unsere Zeit erfährt Struktur, Rhythmus und Spannung durch den Sonntag, durch Feste, den Urlaub. Grün ist dieser Sonntag. Wir sind in der Alltagszeit angekommen. Gottes Wort weilt bei uns im Gewöhnlichen. Gott teilt meinen Alltag. Am werktätigen und unspektakulären Ort (Nazareth und Kafarnaum) geschieht Erscheinung. Im Evangelium sind diese beiden Orte heute Orte der Gotteserfahrung. Gottes Anwesenheit ist auch alltäglich, und der Sonntag ist keine vom Alltag unberührte Zeitphase. Zum Sonntag dürfen wir den Alltag, die sogenannte Nazareth-Zeit – Nazareth steht für das Alltägliche – mitbringen. Jesus, so zeigt unser Evangelium, bewegt sich in den Lebensräumen Nazareth und Kafarnaum. Doch wer hinhört, der wird heraushören: Im Gewöhnlichen ereignet sich das Ungewöhnliche, auf dass das Reich Gottes beginnen, vielleicht sogar hereinbrechen, auf jeden Fall aufblitzen darf.
Sonntagskollekte
Die Kollekte an diesem Sonntag ist bestimmt für unsere Kirchenräume, am kommenden Sonntag für die Aufgaben unserer Pfarrgemeinde.