Theresienstift

Die Messe im Theresienstift ist am kommenden Samstag (09. September). Wegen der Weezer Kirmes ist am Montag keine Hausmesse.

Weezer Kirmes

An diesem Samstag ist zum Auftakt der Weezer Kirmes um 17 Uhr in unserer Pfarrkirche der ökumenische Festgottesdienst, mitgestaltet von unseren Chören und dem Musikverein. Am Sonntag ist die traditionelle Zeltmesse, die um 9.30 Uhr beginnt, mitgestaltet von unserem Familiengottesdienstkreis und den festgebenden Vereinen Landfrauen und Landjugend. Auch an dieser Stelle wünschen wir gesegnete und segensreiche Kirmestage! Wunderbar, dass die Gottesdienste am Samstag und Sonntag fester Bestandteil der Kirmes sind.

Diamantene Hochzeit

An diesem Sonntag ist um 11 Uhr Festmesse aus Anlass der Diamantenen Hochzeit der Eheleute Annemie u. Theo van Wickeren. Dem Jubelpaar und allen Mitfeiernden ein herzlicher Glückwunsch.

Trauung und Brauthochamt

Am kommenden Samstag (09. September) ist um 15.30 Uhr in Weeze St. Cyriakus Trauung und Brauthochamt für die Brautleute Nadine Thyssen und Lucas Huhnholt. Allen ein herzlicher Glückwunsch!

Schulgottesdienste

Am Dienstag ist um 8 Uhr Schulgottesdienst in der Grundschule Marienwasser, am Mittwoch um 8.05 Uhr kommen die Drittklässler der Petrus-Canisius-Schule.

Kita Cyriakus

03.09.2023,  9:30 Uhr Familiengottesdienst Festzelt, ca. 12:30 tanzen einige unserer Kinder im Festzelt

06.09.2023, Senirorennachmittag im Festzelt, einige unserer Kinder führen einen Tanz auf

Kita St. Franziskus

01.09.23 um 9.30 und 10.00 Spaziergang zur Cyriakusplatz, wir schauen uns den Aufbau der Kirmes an

Familienzentrum im Franziskus Kindergarten

05.09.23 Tanzkurs für Kinder von 3-4 Jahren von 14.30-15.15 Uhr, für Kinder von 5-6 Jahren von 15.30 -16.15 Uhr

06.09.23 um 19.00 Uhr Elterninformationsabend zum Thema Mundmotorik fördern mit der Logopädin Michelle Tietze

06.09.23 von 9.30 bis 10.30 Uhr Sprechstunde vom Kinderschutzbund

07.09.23 von 9.00 bis 10.00 Uhr Café Cultura-eine Spielgruppe für Eltern mit Kindern unter 3 Jahren

07.09.23 um 16.00 Uhr Elterncafé- ein Treffpunkt für Eltern in gemütlicher Atmosphäre. Diesmal zur Thematik „Kraft tanken“

08.09.23 von 14.00-15.00 Uhr offene Sprechstunde mit der Logopädin Michelle Tietze

09.09.23 von 15.00-17.15 Uhr Klettern für Erwachsene mit Kindern von 6-12 Jahren im Hochseilgarten Xantener Südsee

Bei Interesse, Fragen oder Anmeldung melden Sie sich unter: Tel. 02837664809-320 / per E-Mail kita.stfranziskus-weeze@bistum-muenster.de

Besondere Gedenktage
04. September Hl. Ida von Herzfeld
Hl. Irmgard von Aspel
08. September Fest Mariä Geburt
09. September Hl. Petrus Claver, Priester
Sel. Maria Euthymia Ueffing, Jungfrau

Das Wort zum Nachdenken

Mit dem heutigen Evangelium (Matth. 16, 21) beginnt der zweite Teil des Evangeliums – eingeleitet mit den Worten „Von da an“. Nach seinem Wirken in Galiläa (auch dies ist eingeleitet in Matth. 4, 17 mit den Worten „Von da an“) beginnt jetzt mit der ersten Leidensankündigung Jesu der Weg nach Jerusalem, der in der Passion endet.

Das „Von da an“ bezieht sich jetzt auf das Messias-Bekenntnis des Petrus, nach der Frage Jesu, für wen ihn die Menschen halten. Das Bekenntnis und die Beauftragung des Petrus müssen einen Wendepunkt im Leben und Wirken Jesu dargestellt haben. Die erste Leidensankündigung Jesu steht in allen synoptischen Evangelien (Markus, Matthäus und Lukas) nach dem Messias-Bekenntnis des Petrus und vor der Verklärungsgeschichte.

Die neue Einheitsübersetzung hat interessante neue Formulierungen, die den Fokus stärker auf Jesus lenken. Statt „wenn man Jünger sein will“, nun neu „wer einer hinter mir hergehen will“. Der Blick von der Frage, wer ich selber sein will, wird zu dem hingelenkt, hinter dem ich hergehen will, dem ich – im wahrsten Sinne des Wortes – nachfolgen will. Jesus geht voran. Jesus gibt den Ton an. In der Zurückweisung des Petrus heißte es jetzt: „Tritt hinter mich!“ Statt vorher „Weg mit dir, geh mir aus den Augen.“ Der Blick wird sehr stark auf Jesus gelenkt, der klar die Führung hat und für uns voraus geht. In allem schwingt mit die Hoffnung, die in der Auferstehung Christi begründet ist – allerdings nicht am Leid vorbei, sondern mitten durch das Leid hindurch.

Unser Evangelium lädt dazu ein, auch zwischen den Zeilen zu lesen und zu verstehen. Möge mehr und mehr gelten, was in einem Kinderlied so besungen wird: Immer mehr, immer mehr, gehen hinter Jesus her…

Sonntagskollekte

Die Kollekte an diesem Sonntag ist bestimmt für die Aufgaben unserer Pfarrgemeinde, am kommenden Sonntag kommt die Kollekte den sozialen Kommunikationsmitteln zugute.