Kirchenrenovierung der Nordseite
Wegen der Renovierungsarbeiten finden die Werktagsmessen um 9.00 Uhr im Pfarrheim statt. Wir bitten um Beachtung.
Festgottesdienste
Zum Hochfest Christus-König feiern wir die Messe um 9.30 Uhr in Wemb als Festmesse mit Kirchenchor. Das Hochamt um 11 Uhr in Weeze wird ebenfalls vom Weezer Kirchenchor begleitet.
Anbetung
Alle Jahre wieder laden wir am Hochfest Christ-König zur Anbetung ein. Die Zeit der Persönlichen stillen Anbetung beginnt um 16 Uhr. Um 17 Uhr feiern wir die Schlussandacht, begleitet von unserer Cyriakus-Bruderschaft.
Theresienstift
Montags und samstags ist die Messe um 9.30 Uhr.
Gemeinschaftsmesse
Die Messe am Dienstag um 9 Uhr feiern wir als Gemeinschaftsmesse unserer Kfd. Herzliche Einladung.
Schulgottesdienste
Am Dienstag ist um 8 Uhr Schulgottesdienst in der Grundschule Marienwasser. Am Mittwoch kommen die Erst- und Zweitklässler der Petrus-Canisius-Schule in unsere Pfarrkirche.
Diamanthochzeiten
Dankmesse aus Anlass der Diamantenen Hochzeit der Eheleute Leonie und Alois Hendricks feiern wir am kommenden Samstag um 10 Uhr. Um 12 Uhr feiern wir die Dankmesse aus Anlass der Diamantenen Hochzeit der Eheleute Heinz und Christel Druyen. Den Jubelpaaren und ihren Familien sowie Gästen wünschen wir ein gesegnetes Fest!
Adventsmarkt
Am 02. Dezember 2023 findet in unserem Ort der Adventsmarkt statt. Empfehlend weisen wir auf diesen Tag hin.
Adventsbasar
Am Tag nach dem Adventsmarkt im Weezer Zentrum laden wir am Ersten Adventssonntag zum Adventsbasar in den Saal unseres Pfarrheims ein. Von 11.30 Uhr bis 18 Uhr sind die Türen weit geöffnet. Es warten viele Überraschungen mit Kaffee und frischen Waffeln sowie einer indischen Spezialität. Für das leibliche Wohl ist also bestens gesorgt. Der Erlös ist bestimmt für Cafe Konkret.
Erster Adventssonntag
Am Ersten Adventssonntag dürfen wir uns in diesem Jahr auf den Besuch des Nikolaus freuen. Die Messen um 9.30 Uhr in Wemb und um 11 Uhr in Weeze feiern wir als Familiengottesdienste. Um 11 Uhr wird die Instrumentalgruppe zusammen mit der Kita St. Cyriakus mitgestalten.
Tauffeier
Am kommenden Sonntag ist um 12.15 Uhr Tauffeier für Johanna, Helena und Noah Wahl. Der Tauffamilie und allen Mitfeiernden ein herzlicher Glückwunsch.
Adventsfenster
Wieder laden wir zur adventlichen Andacht am Adventsfenster ein. Bei der kurzen Adventszeit beginnen wir bereits an diesem Mittwoch. Treffpunkt ist um 18 Uhr in Wemb an der Kita Kieselstein. Nach einer kleinen Andacht und dem Öffnen des Fensters sind alle eingeladen, bei Gebäck und passenden Getränken zu verweilen. Eine Woche später, am 06. Dezember 2023, ist das Adventsfenster am Rathaus auf unserem Cyriakusplatz. Das dritte Adventsfenster wird am folgenden Mittwoch, dem 13. Dezember 2023, an der evangelischen Kirche geöffnet.
Unser Pfarrbrief
Pünktlich zum Ersten Advent wird der Pfarrbrief in die Häuser gebracht werden. Selbstverständlich liegen zusätzliche Exemplare in den Kirchenräumen, Pfarrheimen und Kitas aus.
Kirchenchor St. Cyriakus
Der gemeinsame Cäcilienabend beginnt am Freitag, dem 24. November 2023 ab 18.30 Uhr im Weezer Pfarrheim.
Kita St. Cyriakus
27.11.2023 FEGO projekt Wackelzähne
Familienzentrum im Franziskus Kindergarten
27.11.23 um 8.30 Uhr berät Stephan Billen von der Ehe-, Familien- und Lebensberatung
27.11.23 um 20.00 Uhr „Mit Schwung in den Alltag“- Bewegungsangebot für Erwachsene
29.11.23 um 19.00 Uhr Infoabend zum Thema Kopfschmerzen bei Schulkindern
30.11.23 von 9.00 bis 10.00 Uhr Café Cultura-eine Spielgruppe für Eltern mit Kindern unter 3 Jahren
Bei Interesse, Fragen oder Anmeldung melden Sie sich unter: Tel. 02837664809-320 / per E-Mail kita.stfranziskus-weeze@bistum-muenster.de
Herz-Jesu-Freitag
Am 01. Dezember 2023 begehen wir den monatlichen Herz-Jesu-Freitag. Die Festmessen sind um 8 Uhr in Wemb sowie um 9 Uhr in Weeze. Nach der Messe ist jeweils Aussetzung, Anbetung und Sakramentaler Segen.
Besondere Gedenktage
30. November Hl. Andreas, Apostel
02. Dezember Hl. Luzius, Bischof von Chur und Märtyrer
Das Wort zum Nachdenken
Wir begehen den letzten Sonntag im Kirchenjahr, den Christ-König-Sonntag, und wir lesen bzw. hören ein besonderes Evangelium. Der Evangelist Matthäus hat Jesu Worte ganz im Blick auf seine Leser formuliert. Er informiert sie nicht etwa über den Ablauf des Gerichts am Weltende. Er schärft ihnen – im Paket mit den vorgehenden Gleichnissen – vielmehr ein, worauf es im Leben doch ankommt, um am Ende vor Christus, dem Herrn und Richter aller, stehen zu können. Dabei wird ein Bild aufgegriffen, das den Bewohnern Palästinas vertraut ist. Der Hirt trennt abends die weißen Schafe von den schwarzbraunen Ziegen. Letztere bevorzugen nämlich, anders als die Schafe, für die Nacht eine wärmere Umgebung. Ähnlich wird der Richter am Ende alle Menschen voneinander trennen, die Guten von den Bösen. Die Rede des Richters lehnt sich an jüdische Texte an, in denen JHWH, die den Armen erwiesenen Taten als IHM Geschenkte bewertet. Neu ist hier, dass sich Jesus als der königliche Richter mit den Bedürftigen regelrecht in eins setzt. Es geht also bei den Werken der Barmherzigkeit nicht bloß um Mitmenschlichkeit, sondern um die darin Christus gezeigte Zuwendung. Dies zeigt deutlich das Erstaunen der Gerechten. „Herr, wann haben wir Dich hungrig gesehen?“ Sie wundern sich nicht bloß über die Hochschätzung ihrer Werke, sondern darüber, dass sie in diesem Christus ihre Liebe bezeugt haben. Denen auf der linken Seite hält der Richter dementsprechend vor, dass sie durch ihre Unterlassung von Werken der Barmherzigkeit letztlich IHN selbst nicht beachtet haben, obwohl sie IHN mit „Herr“ anreden. Letztlich geht es darum wichtige: Es genügt nicht das Lippenbekenntnis „Herr, Herr“. Entscheidend ist das Befolgen der Weisung des Herrn. Alle, die so handeln, kann der Richter als „Gesegnete“ seines Vaters anreden und einladen, das für sie bereitete königliche Reich, das heißt die Teilhabe an der Lebensfülle Gottes, als Erbe in Empfang zu nehmen. Von diesem gleichnishaften Gerichtsbild erhält jeder den Armen, Kranken, Altersschwachen und sonstigen Bedürftigen erwiesene Liebesdienst eine kaum zu überschätzende Bedeutung. Immer wieder gilt: „Was ihr für den Geringsten getan habt, das habt Ihr mir getan…“
Sonntagkollekte
Die Kollekte an diesem Sonntag und am kommenden Sonntag ist bestimmt für die Aufgaben unserer Pfarrgemeinde.