Theresienstift

Montags und samstags ist die Messfeier um 9.30 Uhr in der Hauskapelle.

Tauffeier

An diesem Sonntag (05. März) ist um 12.15 Uhr Tauffeier für Fine Lissy Lemmen. Der Tauffamilie und allen Mitfeiernden ein herzlicher Glückwunsch.

Messfeier auf Kalbeck

An diesem Sonntag (05. März) ist um 13.30 Uhr zusätzlich Sonntagsmesse in der Schlosskapelle auf Kalbeck. Herzliche Einladung zur MItfeier.

Schulgottesdienste

Am Dienstag ist um 8 Uhr Schulgottesdienst in der Grundschule Marienwasser, am Mittwoch kommen die Viertklässler der Petrus-Canisius-Schule in unsere Pfarrkirche.

Ü 60 Weeze

Der nächste Ü 60 Nachmittag ist am Mittwoch ab 14.30 Uhr im Pfarrheim. Auftakt ist wie gewohnt die Heilige Messe im Pfarrheimsaal. Wieder wartet anschließend ein buntes und kurzweiliges Programm. Neue Gesichter sind jederzeit willkommen.

Ü 60 Wemb

Am Donnerstag trifft sich die Gruppe Ü 60 Wemb im Wember Pfarrheim. Auch hier ist der Auftakt die Heilige Messe, die im Pfarrheim gefeiert wird, so dass kein Ortswechsel mehr nötig ist. Auch hier ist anschließend das gemütliche Miteinander vorgesehen. Herzliche Einladung. Auch hier sind neue Gesichter gerne gesehen und sehr willkommen.

Familiengottesdienst

Am kommenden Sonntag feiern wir die Messe um 11 Uhr als Familienmesse, mitgestaltet von unserer Instrumentalgruppe und der Kita St. Cyriakus.

Kirchenchor Wemb

Der Kirchenchor gestaltet an diesem Sonntag die Hl. Messe mit. Es werden neue geistliche Lieder aus dem Gotteslob vorgestellt.

Am Mittwoch ist um 19.30 Uhr Generalsversammlung des Chores. Die Sitzung beginnt pünktlich um 19.30 Uhr im Wember Pfarrheim.

Kita St. Cyriakus

07.03.2023 Aktionsmittag Wackelzähne Gruppe Rumpelstilzchen

08.03.2023 Aktionsmittag Wackelzähne Gruppe

Kita St. Franziskus

07.03.2023 Glaubenstag in der Bärengruppe zum Thema „Abraham und Sara“

07.03.2023 Glaubenstag in der Mäusegruppe zum Thema „Die Hochzeit zu Kana“

Familienzentrum im Franziskus Kindergarten

06.03.2023 um 20.00 Uhr „Mit Schwung in den Alltag“- Bewegungsangebot für Erwachsene

07.03.2023 Tanzkurs für Kinder von 3-4 Jahren von 14.30-15.15 Uhr, für Kinder von 5-6 Jahren von 15.30 -16.15 Uhr

09.03.2023 um 18.30 Uhr Kindertagespflege-was ist das? Alles Wissenswerte zum Thema „Kindertagespflege“.

09.03.2023 um 9.00 Uhr Café Cultura-eine Spielgruppe für Eltern mit Kindern unter 3 Jahren

Bei Interesse, Fragen oder Anmeldung melden Sie sich unter: Tel. 02837664809-320 / per E-Mail kita.stfranziskus-weeze@bistum-muenster.de

Besondere Gedenktage

05. März Mit diesem Sonntag beginnt die Woche der Brüderlichkeit, in der die christlich-jüdische Zusammenarbeit weiter gestärkt und vertieft werden möge.
06. März Hl. Fridolin von Säckingen, Mönch und Glaubensbote
07. März Hl. Perpetua und Hl. Felizitas, Märtyrinnen in Karthago
08. März Hl. Johannes von Gott, Ordensgründer
09. März Hl. Bruno von Querfurt, Bischof von Magdeburg und Glaubensbote bei den Preußen, Märtyrer
Hl. Franziska von Rom, Witwe, Ordensgründerin in Rom

Das Wort zum Nachdenken

Die erste volle Woche der Fastenzeit, der Österlichen Bußzeit, liegt hinter uns. Mit Aschermittwoch haben wir uns auf den neuen Weg gemacht – „Umkehr“, und dieses Wort bedeutet vom biblischen Ursprung: größer und weiter sehen. Hat der neue Anfang schon etwas ausgelöst? Hat das schon Konsequenzen gezeigt? Wollen wir Neuanfang und Umkehr in unserem Leben?

Es lohnt auf die Erste Lesung aus dem Alten Testament (Genesis 12, 1 – 4a) zu schauen. Abraham soll wegziehen, sich auf den Weg machen, und er bekommt nur eines mit: den Segen Gottes. Diese Geschichte ist sehr eindrucksvoll. Diese Geschichte eignet sich hervorragend für alle, die umziehen, neu anfangen, eine neue Aufgabe zugeteilt bekommen bzw. Ähnliches erleben. Diese Geschichte ist eine Ermutigung, einen inneren Weg zu gehen.

Wohl jedes Jahr, wenn die Fastenzeit beginnt, spüren wir, wie schwer es fällt aufzubrechen und neu anzufangen. Alte Gewohnheiten sind gut eingewurzelt es fällt nicht leicht, aus den gewohnten Wegen herauszugehen und Veränderungen anzunehmen. Ganz gleich, worum es geht: Essgewohnheiten ändern, den Tagesrhythmus neu strukturieren: es ist nicht leicht, den ersten Schritt zu tun.

Es ist irgendwie sehr schwer, darauf zu bauen, dass ein neuer Anfang gut ist und voranbringt.

Von den Fragen und Sorgen und Zweifeln, von dem Beschwerlichen, das jedem neuen Aufbruch innewohnt, wird auch Abraham nicht verschont werden. Aber er hat diese eine wichtige Zusage: „Ich will dich segnen.“ Gottes Segen geht mit. Es hätte, bezogen auf Abrahams Alter, genug Gründe gegeben,  um stehenzubleiben. Er hat sich auf den Weg gemacht, und dies als alter Mann… Das ist wahrer und tiefer Herzensglaube

Es lohnt,  diese alttestamentliche Lesung zu meditieren und durchzubuchstabieren.

Sonderkollekte am 4./5. März 2023 in den katholischen Pfarrgemeinden für Syrien und die Türkei

Nothilfe für die Erdbebenregion

Angesichts der schweren Erdbeben in Syrien und der Türkei ruft die Deutsche Bischofskonferenz für den 2. Fastensonntag (4./5. März 2023) zu einer Sonderkollekte in allen katholischen Gottesdiensten auf. Mit den Einnahmen aus der Kollekte sollen die Hilfsmaßnahmen für die Opfer der Katastrophe fortgeführt und verstärkt werden. Die gesammelten Gelder werden den katholischen Hilfsorganisationen, die in der Region tätig sind – vor allem Caritas international –, zur Verfügung gestellt.

Zur Sonderkollekte erklärt der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing: „Noch immer erreichen uns erschreckende Bilder und Nachrichten aus dem syrischen und türkischen Erdbebengebiet. Die Zerstörungen sind kaum vorstellbar. Mit rund 47.000 Toten und Hunderttausenden Obdachlosen ist diese Naturkatastrophe zu einer gigantischen humanitären Katastrophe geworden. Unser Gebet gilt den Verstorbenen und deren Angehörigen, gerade auch den Betroffenen der neuen Beben. Unsere materielle Unterstützung für die Ärmsten der Armen ist weiterhin unverzichtbar. Solidarität ist das Gebot der Stunde. Ich bin dankbar, dass die Bistümer schnell und unbürokratisch finanzielle Hilfe für die Region zur Verfügung gestellt haben. Auch die Spendenaufrufe der Hilfsorganisationen finden hohe Resonanz. Aber wir merken, wie viel Not noch gelindert werden muss. Daher rufen die deutschen Bischöfe die Gläubigen zu einer Sonderkollekte am Beginn der Fastenzeit auf. Syrien und die Türkei dürfen nicht vergessen werden.“

Hintergrund

Eine bundesweite Sonderkollekte anlässlich eines internationalen Ereignisses kann von den katholischen Hilfsorganisationen vorgeschlagen werden, wenn wegen der Größe einer Katastrophe oder besonderer Umstände ein außerordentlicher Bedarf an Unterstützung für die Opfer besteht. Der Katholische Arbeitskreis Not- und Katastrophenhilfe unter Leitung des Deutschen Caritasverbandes hat das Mandat, Krisensituationen zu beurteilen und sich gegebenenfalls an die Deutsche Bischofskonferenz zu wenden, der die Entscheidung über eine Sonderkollekte obliegt.